Datenschutz

Ihre Coockies Einstellung

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Diese Website verwendet ein Cookies Script, das ein technisch notwendiges Cookie setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen oder Verweigerungen zu speichern.
Dieses Cookies Script verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie Script werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, können Sie diese Einwilligung weiter oben unter dem Link Cookies Datenschutz Einstellungen ändern.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.Cobik.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, Telefon, e-Mail-Adresse und Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Hartmut Neidiger, Inhaber: Geschäftsführer von Cobik.de, Am Schießstand 27, 96450 Coburg, Telefon 09561 / 66460, E-Mail: info(at)cobik.de.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Anschrift E-Mail Adresse und Telefonnummer) von uns gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bitte richten Sie Ihre Beschwerde an die für diese Website zuständige Aufsichtsbehörde: Landesdatenschutzbeauftragte für Bayern
https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/DE/LfD/Bayern.html?nn=304054

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular oder Bestellformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite besuchen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Vor und Zuname, Postanschrift, E-Mail, Telefon und Faxnummer. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind. In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit). Es findet keine personenbezogene Verwertung statt.

Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen, außer im Falle von Fotoanfertigungen, nur innerhalb unserer Firma und werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine Maßnahmen wissentlich anwenden oder unterstützen, durch die diese an Dritte gelangen. Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder andere gesetzliche Vorschriften gebunden. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der weiter unten angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen, können Sie beantragen, dass diese jederzeit sofort gelöscht werden.
Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke sind von einer Kündigung beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertragsautomatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von“http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung und Löschung (Recht auf Vergessen werden) Ihrer Daten auf dieser Webseite?

Cobik.de
Hartmut Neidiger
Am Schießstand 27
96450 Coburg
Fax: 09561 3181436
info(at)cobik.de

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen)oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden:
https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie Facebook Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook Ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem “Facebook Blocker“.

Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

WP Statistics
Diese Webseite benutzt „WP Statistics“. Dieses Programm setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Webseite erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse und überträgt diese an einen Server von WP Statistics in den USA und speichert diese dort. Dadurch können Sie als Person nicht identifiziert werden. Die Daten sind so anonymisiert, dass sie nicht mehr einem Anschluss zuzuordnen sind.
Durch WP Statistics werden Besucher Daten (sogenannte Visitor Data) erhoben wenn sich Ihr Browser mit unserem Server verbindet, werden folgende Daten in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert:

. die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
. Browser und Browserversion
. das verwendete Betriebssystem
. die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Reffer URL)
. den Hostname und die IP Adresse des Gerätes von welchem aus zugegriffen wird
. Datum und Uhrzeit
. Informationen zu Land/ Stadt
. Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen
. Dauer des Webseitenaufenthaltes
. Klicks auf den Webseiten

Diese Daten werden nicht weiter gegeben oder verkauft.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht akzeptieren, werden keine Informationen gespeichert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten werden Lokal auf unserem Webserver gespeichert. Diese Daten werden solange auf unserem Webserver gespeichert, bis sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Wie kann ich meine Daten löschen, bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht über Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung widerrufen.

Rechtsgrundlage
Der Einsatz von WP Statistics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch WP Statisics vorkommen kann, dar.
Durch die Einwilligung besteht von unserer Seite Interesse das Verhalten der Webseiten Besucher zu analysieren und so unser Angebot entsprechend zu verbessern um darauf zu reagieren. Mit Hilfe dieses Programms können wir Fehler erkennen und Hacker identifizieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO /berechtigtes Interesse). WP Statistics wird erst nach Ihrer Einwilligung eingesetzt.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch WP Statistics. Dies kann dazu führen dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert werden. Unter anderem können US-Amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen und diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von WP Statistics bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Möchten Sie mehr über das Programm WP Statistics erfahren so können Sie die Datenschutzerklärung von WP Statistics auf der Webseite https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/ einsehen.

Google reCAPTCHA
Wir setzen bei ausgewählten Webformularen auf unserer Website den Dienst Google reCAPTCHA, einen Captcha-Dienst der Google Inc. »Google«), ein, um unsere Website vor Spam und Missbrauch zu schützen. Der Dienst dient der Unterscheidung, ob eine Formulareingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch maschinelle Verarbeitung durchgeführt wird.

Um dies festzustellen, speichert Google bei der Benutzung des reCAPTCHA-Dienstes einen Cookie in Ihrem Browser und erhebt folgende Daten:

  • IP-Adresse (anonymisiert)

  • Referrer-URL (Seite, auf der das reCAPTCHA verwendet wird)

  • Browser, Browsergröße und Auflösung, Browser-Plug-ins, Datum, Spracheinstellung

  • Maus- bzw. Touch-Events innerhalb des reCAPTCHA-Kästchens

  • Zuordnung zu einem Google Account (sofern Sie bei Benutzung des reCAPTCHA-Dienstes bei Google angemeldet sind)

Die Datenverarbeitung mit Google reCAPTCHA erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO, da der Schutz unserer Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und Spam ein berechtigtes Interesse darstellt.

Ihre für den Dienst reCAPTCHA erhobene IP-Adresse wird an Google übermittelt. Zuvor wird Sie jedoch von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers der Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht. Auch werden keine Daten aus anderen Quellen mit den erhobenen Daten in Verbindung gebracht.

Ihre Eingaben werden von Google verarbeitet, um die Mustererkennung für das reCAPTCHA-Tool zu verbessern. Weiterhin liest Google die Cookies von anderen Google-Diensten wie Gmail, Search und Analytics aus. Alle genannten Daten werden verschlüsselt an Google gesendet. Googles anschließende Auswertung entscheidet darüber, in welcher Form das Captcha auf der Seite angezeigt wird – in Form einer Checkbox oder per Texteingabe.

Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt. Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie unter: www.google.com/policies/privacy/

Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die wir mittels Ihres Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Der Session Cookie speichert die laufenden Daten des Besuchs unserer Website, z.B. ob Sie eingeloggt sind. Er unterstützt die Funktionalitäten der Website und wird nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. In der Menüleiste Ihres Browsers können Sie einstellen, dass dieser keine neuen Cookies akzeptiert, oder das er Sie darauf hinweist, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche Cookies zurückweisen können. Allerdings können Sie nur mit Cookies einige Funktionen von Cobik.de vollständig nutzen, weshalb wir Ihnen empfehlen, die Cookie-Funktion eingeschaltet zu lassen.
Wie kann ich die Verwendung von Cookies unterbinden bzw. Cookies löschen?

Wir verwenden Cookies nicht um persönlich identifizierbare Informationen über unsere Besucher zu sammeln.
Wenn Sie sich trotzdem dazu entschließen Cookies, die von Cobik.de oder der Webseite einer Drittpartei verwendet werden, abzulehnen beziehungsweise zu sperren, können Sie das tun indem Sie Ihre Browser-Einstellungen ändern. Für nähere Informationen verwenden Sie bitte die « Hilfe-Funktion » Ihres Browsers.
Beachten Sie bitte, dass die meisten Browser Cookies automatisch akzeptieren, wenn Sie also nicht wollen, dass Cookies verwendet werden, müssen Sie diese aktiv löschen oder blockieren.
Für Informationen über die Verwendung von Cookies bei Mobiltelefon-Browsern, und wie diese gelöscht oder blockiert werden können, beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
Sie können unsere Webseite besuchen, auch wenn Sie die Verwendung von Cookies unterbinden, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Google Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain
View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein
Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die
Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com
und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften
vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben,
brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung
von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS
(Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher.
Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als
800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere
unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit
können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht
auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die
Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web
optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen
Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße
für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts.
Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern,
Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können
teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery
Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google
Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple
Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen
Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).
Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und
einheitlich wie möglich darstellen können. Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das
bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar.
Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch
wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server
nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt.
So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google
Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von
Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften
nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem
als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist somit
geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften
feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie
beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen WebCrawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten
werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein
Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren
wollen.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen
wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des
Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob
diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht
eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die
hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines GoogleStylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man
einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die
Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die
gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und
erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal
aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von
Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht
werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese
Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf
https://support.google.com/?hl=de&tid=311162577 kontaktieren. Datenspeicherung
verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle
Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf eine Vielzahl von Schriftarten zugreifen und so das
Optimum für unsere Webseite erreichen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden
Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311162577

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenschutzerklärung gem. DSGVO | Mai 2018 © Cobik.de 

error: Copyright bei Cobik.de!